Juniusbriefe

Juniusbriefe

Juniusbriefe, eine Reihe Briefe, die unter dem Pseudonym Junius 1769-72 im »Public Advertiser« in London erschienen und alle staatlichen Einrichtungen, selbst den König, schonungslos, aber mit Sachkenntnis angriffen. Nach neuern Forschungen (Macaulay, Twisleton u.a.) ist deren Verfasser Sir Philipp Francis (geb. 22. Okt. 1740, bis 1772 Unterbeamter des Kriegsministeriums, 1773-80 Mitglied der obersten Regierungsbehörde für Bengalen, gest. 23. Dez. 1818). Deutsche Übersetzung von A. Ruge (3. Aufl. 1867). – Vgl. F. Brockhaus (1876), »The Francis letters« (2 Bde., 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juniusbriefe — Juniusbriefe,   Bezeichnung für 69 politische Briefe, die unter dem Decknamen Junius [englisch dʒu:njəs] 1769 72 in der Londoner Zeitung »Public Advertiser« (1772 als Buch) erschienen und die führenden Männer der britischen Regierung unter Georg… …   Universal-Lexikon

  • Juniusbriefe — Die Briefe des Junius, eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym Junius zuerst im Public Advertiser in London vom 21. Januar 1769 bis zum 12. Mai 1772 erschienen und auf gleiche Weise König, Minister, Parlament, Gerichtshöfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefe des Junius — Die Briefe des Junius, eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym „Junius“ zuerst in der Zeitschrift Public Advertiser in London vom 21. Januar 1769 bis zum 12. Mai 1772 erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Mutmassliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Junĭus, Briefe des — Junĭus, Briefe des, eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym Junius im »Public Advertiser« in London zuerst 21. Nov. 1768 und in fortlaufender Folge vom 21. Jan. 1769 bis zum 12. Mai 1772 erschienen und König, Minister, Parlament,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arnold Ruge — (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Руге, Арнольд — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Руге. Арнольд Руге (13 сентября 1802(18020913), Берген на Рюгене  31 декабря 1880, Брайтон)  немецкий прозаик и …   Википедия

  • Ruge — Ruge, Arnold, geb. 1802 zu Bergen auf Rügen, studirte in Jena Philosophie u. Philologie, saß wegen Theilnahme an burschenschaftlichen Verbindungen ein Jahr in Köpenik u. fünf Jahr in Kolberg gefangen; nach seiner Freilassung 1830 wurde er Lehrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Englische Literatur — Englische Literatur. I. Erster Zeitraum. Die Anfänge bis aug G. Chaucer, bis 1350 Die Anfänge der E. L. reichen nicht minder wen zurück, als die Anfänge der Englischen Sprache, u. es ist für beide unmöglich einen bestimmten Ausgangspunkt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Francis — (spr. srännßis), 1) Sir Philip, geb. 22. Okt. 1740, gest. 23. Dez. 1818, trat 1756 in den Staatsdienst und rückte 1762 bis zur Stelle des ersten Clerk im Kriegsministerium auf, die er aber 1772 aus nicht genügend aufgeklärten Gründen aufgab. Im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grafton [2] — Grafton (spr. gräfft n), 1) Lord Henry Fitzroy (d. h. königlicher Bastard), Herzog von, geb. 20. Sept. 1663, gest. 9. Okt. 1690, Sohn König Karls II. von England und der Barbara Villiers, später Herzogin von Cleveland, wurde von seinem Vater 1672 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”